Bekanntester Fisch aus dem Victoriasee
Bei dem in Deutschland als Victoriaseebarsch vermarkteten Fisch handelt es sich eigentlich um den Nilbarsch mit dem lateinischen Namen Lates niloticus, der zur Familie der Glasbarsche und Riesenbarsche gehört. Der grünlich-braune Nilbarsch mit dem silbriggrauen und hellen Bauch wird bis zu 2 m lang und bis zu 2 Kilogramm schwer. Der markante Fisch hat eine gelbe Iris und schwarze Pupillen. An der Rückenflosse befinden sich sieben oder acht spitze Stacheln und die Schwanzflosse ist abgerundet. Der Victoriaseebarsch beziehungsweise Nilbarsch kommt ursprünglich aus den Flusssytemen von Nil, Niger, Volta, Kongo und Senegal im subtropischen und tropischen Afrika.
Auch in den großen Binnenseen Tanasee, Albertsee und Turkana-See ist der bei uns als Viktoriaseebarsch bekannte Fisch ursprünglich zu Hause. Im ostafrikanischen Victoriasee hingegen ist der Nilbarsch nicht seit jeher beheimatet. Hier wurde er in den 1960er Jahren von Menschen ausgesetzt und hat sich seither prächtig im größten Süßwassersee Afrikas entwickelt. Der Victoriaseebarsch lebt in 10 bis 60 Metern Tiefe und jagt und verspeist andere Fische wie Heringe, Buntbarsche und Salmler.
Fettarm und festes Fleisch: Victoriaseebarsch
Der Victoriaseebarsch hat ein weißes und festes Fleisch und wird im Handel als Victoriaseebarsch-Filet angeboten. Das Fleisch ist würzig und ausgesprochen schmackhaft. Aufgrund der festen Konsistenz des Fleisches eignet sich der Victoriaseebarsch auch zur Zubereitung durch ungeübte Fischköche, denn es zerfällt nicht so leicht, behält seine Form und verträgt auch etwas längere Garzeiten.
Victoriaseebarsch enthält viele gesunde Omega-3-Fettsäuren und mit fast 20 Prozent pro 100 Gramm recht viel Eiweiß sowie Vitamine und Spurenelemente. 100 Gramm Victoriaseebarsch haben etwas unter 100 Kilokalorien. Das Fischfilet des Süßwasserfisches ist mit nur 2%t Fett sehr bekömmlich und auch für jede Diät geeignet.
Fischfang im Victoriasee
Der auf dem deutschen Markt angebotene Victoriaseebarsch kommt fast ausschließlich aus dem Victoriasee. Der bis zu 85 Metern tiefe Victoriasee verfügt insgesamt über eine Wasserfläche von 68.000 Quadratkilometern. Er ist der zweitgrößte Süßwassersee der Welt und der drittgrößte See überhaupt.
An den Victoriasee grenzen die Länder Uganda, Tansania und Kenia. Die von Menschen verursachte Ansiedlung des Nilbarsches im Victoriasee war anfangs nicht ganz unproblematisch. Der Nilbarsch vermehrte sich schnell und verdrängte andere Arten. Inzwischen hat man die Populationen weitgehend in den Griff bekommen und es wurden einige nachhaltige Fischereiprojekte ins Leben gerufen, um die Wildfischbestände des Victoriasees zu kontrollieren und zu schützen. Der Victoriasee ist der wirtschaftlich bedeutendste See Afrikas.
Die Fischerei erfolgt hier mit vergleichsweise hohen Sozialstandards und sichert vielen Familien den Lebensunterhalt. Projektspezifische Auflagen zur Bewirtschaftung des Sees werden aller zwei Jahre überprüft und neu definiert. Der Victoriaseebarsch wird mit Schleppnetzen oder Langleinen gefangen.
Auf dem Grill, in der Pfanne oder im Wok
Der Victoriaseebarsch ist ein begehrter Speisefisch, der noch dazu recht günstig angeboten wird. Das feste und formbeständige Fleisch des Victoriaseebarsches eignet sich gut zum Grillen und Braten, kann aber ebenso gedünstet und gekocht werden. Für die Zubereitung musst Du kein Meisterkoch sein. Leicht mehliert in Butter oder Olivenöl gebraten oder auch gedünstet gelingt das Filet des Victoriaseebarsches immer und schmeckt ausgezeichnet zu Petersilienkartoffen oder Bratkartoffeln und einem frischen Salat aus Gartengemüse.
Auch auf dem Rost zerfällt das Filet nicht. In einem Speckmantel bleibt es beim Grillen besonders saftig. Wegen seiner festen Konsistenz ist Victoriaseebarsch auch gut als Einlage für Aufläufe mit Kartoffeln oder Nudeln und verschiedenen Gemüsesorten geeignet. Ebenso gut kann das Filet als Backfisch in einem Teig zubereitet werden. Dazu passen Pommes Frittes und Remoulade oder auch ein Kartoffel-Gurken-Salat.
Für eine Zubereitung nach asiatisch-fernöstlicher oder indischer Art bietet sich das Fleisch des Victoriaseebarsches ebenfalls an. Es bleibt in einem Curry mit sahniger Sauce schön bissfest und behauptet seinen eigenen Geschmack. Auch die Zubereitung in einem Wok oder einer Pfanne mit knackigem Gemüse ist äußerst empfehlenswert.
Victoriaseebarsch online bestellen
Hier kannst Du schmackhaften Victoriaseebarsch kaufen und Dir zu Hause daraus leckere und vielfältige Gerichte zubereiten. Unser Lieferpartner DPD bringt Dir den frischen Fisch in unseren erprobten Thermoboxen, die mit Kühlpads versehen sind, direkt an die Haustür.
Du bekommst das Filet vom Victoriaseebarsch bei uns in einer Verpackungsgröße von 500 Gramm. Bei kühlen Temperaturen zwischen 3° C und 6° C kannst Du den Fisch gut 3 bis 4 Tage in der Kühlung aufbewahren, ehe Du ihn weiterverarbeitest. Bestellungen an Frischfisch, die nach Donnerstag 10 Uhr bei uns eingehen, terminieren wir erst am folgenden Montag, damit Du Deine Bestellung so frisch wie nur möglich erhältst.